WIE GENAU IST CROSSBOX
In diesem Artikel werden wir die Genauigkeit der Crossbox unter die Lupe nehmen. Wir haben den neuen Crossbox CBX20/CBX30 Tracker in Kombination mit der Crossbox Smartphone App getestet und die Ergebnisse mit einem zertifizierten Lichtschranken-Messsystem des führenden Unternehmens „Tagheuer“ verglichen. Darüber hinaus möchten wir zeigen, wie genau verschiedene Linien in der App analysiert werden können. Der Test fand auf dem Flughafengelände in Fürstenfeld, Österreich, zusammen mit der Firma „zeitnehmung.at“ statt. Ganz unten findest du auch ein Video des gesamten Tests.

Wie genau sind die gemessenen Rundenzeiten mit Crossbox
Crossbox CBX20/CBX30 verwendet modernste GNSS-Technologie der Schweizer Marke „Ublox“, die Signale von GPS-, Glonass-, Galileo- und Beidou-Satelliten verarbeitet. Die eingebaute Antenne des Geräts ist im Vergleich zu herkömmlichen GPS-Antennen für Smartphones viel größer und aktualisiert die Position 20 Mal pro Sekunde, was zu einer extremen Genauigkeit führt. Das Referenzmesssystem ist mit einer Genauigkeit von 1/1000 Sekunde zertifiziert. Unser Fahrer fuhr insgesamt 16 Runden und die Präzision war mehr als sensationell. Die durchschnittliche Abweichung betrug nur 1/100 Sekunde und die maximale Abweichung 5/100 Sekunde. Sieh dir hier alle Zeiten an.

Wie genau kannst du verschiedene Linien erkennen
Bei der Positionsgenauigkeit unterscheidet man zwischen absoluter und relativer Genauigkeit.
Die absolute Genauigkeit beschreibt, wie exakt die Position im Verhältnis zu den tatsächlichen globalen Koordinaten bestimmt wird.
Die relative Genauigkeit hingegen zeigt, wie präzise eine gefahrene Linie im Vergleich zu einer anderen Runde erfasst wird – also die Wiederholgenauigkeit innerhalb einer Session. Diese ist entscheidend, wenn es um Rundenvergleiche und Performance-Analysen geht.
Beim Crossbox CBX20/30 liegt die relative Genauigkeit typischerweise bei 10–50 cm, abhängig von der Umgebung (z. B. Bäume, Gelände oder Gebäudeeinflüsse).
Die absolute Genauigkeit beträgt gemäß den offiziellen Datenblättern des GPS-Modulherstellers 1,5 m.
Viele Anbieter werben ausschließlich mit der relativen Genauigkeit, da diese unter idealen Bedingungen deutlich besser ausfällt. Wir bei Crossbox möchten transparent sein – deshalb nennen wir beide Werte und beziehen uns dabei auf offizielle Tests und Datenblätter des GNSS-Herstellers u-blox.
In diesem Test fuhr der Fahrer 8 Runden eine innere Linie und 8 Runden die äußere Linie. Der Abstand zwischen der Innen- und der Außenlinie betrug 7 Meter, was ein typischer Anwendungsfall im Motocross ist. Auf diesem Bild ist perfekt zu erkennen, welche Linie der Fahrer gewählt hat.